Lydia Möcklinghoff ist Buchautorin und Moderatorin des GEO-Podcasts bei Audible, vor allem ist sie aber Ameisenbärenforscherin. Sie hat die Bücher "Ich glaub mein Puma pfeift" und "Die Supernasen" verfasst und mit ihren Illustrationen und Fotos bereichert. Sie schreibt ihre Doktorarbeit am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn, arbeitet für Naturfilmredaktionen und als freie Wissenschaftsjournalistin. Für das Radio hat sie mehrere Mini-Serien entwickelt und moderiert.
03.02.1981 geb. in Wilhelmshaven
Hochschulstudium:
seit 08/'09 Promotion am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn Arbeitsgruppe Tropenökologie
Thema: “Conservation relevant research on mammals in the Pantanal wetland in Brazil- implications for a wildlife compatible land use praxis.”
’03 – ’08 Diplomstudium Biologie an der Universität Würzburg Schwerpunkte Tierökologie und Tropenbiologie
Diplomarbeit (Note 1.0): “Social Organization and Habitat Use of the Giant Anteater (Myrmecophaga tridactyla) in Timber Plantations in Northern Brazil”
Forschungsaufenthalte:
’09 – heute Westbrasilien, Fazenda Barranco Alto, Mato Grosso do Sul
Säugetier-Kamerafallenstudie und Verhaltensforschung am Großen Ameisenbären.
’14 Panama, Sieykin, Rio Teribe
Initiierung einer Kamerafallenstudie im Bergregenwald beim Volk der Naso.
’05 - ’08 Nordbrasilien, Boa Vista, Roraima
Direktbeobachtungen zu Ökologie und Verhalten Großer Ameisenbären.
Buchprojekte:
Die Supernasen. Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren.
Carl Hanser Verlag, Sachbuch, 320 Seiten, ISBN: 978-3446448742
Ersterscheinung: 26.09.2016
Mit eigenen Illustrationen.
Ich glaub mein Puma pfeift! Als Forscherin im reichsten Tierparadies der Welt.
Bastei Lübbe, Taschenbuch, Autobiografie, 336 Seiten, ISBN: 978-3-404-60861-4
Ersterscheinung: 12.11.2015
Mit eigenen Fotografien.
Ein Science-Slam-Buch (Hrsg. André Lampe). Kapitel: Erbsenhirnparalleluniversumsforschung am Beispiel des Großen Ameisenbären. Lektora Verlag, Taschenbuch, 149 Seiten, ISBN: 978-3-95461-095-2
Podcast und Radio:
Geo. Der Podcast. (Original Podcast bei Audible)
Autor: GEO. Der Podcast. Sprecher: Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff. Spieldauer: 18 Std. Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 12.09.2019
Mini-Radioserien:
- Sumpf ist Trumpf (FluxFM 2019, 11 Teile)
Konzept, Autorin, Moderation und Aufnahmen: Lydia Möcklinghoff. Produktion und Schnitt: FluxFM
- Das Ameisenbärtagebuch (FluxFM 2018 14 Teile)
Konzept, Autorin, Moderation und Aufnahmen: Lydia Möcklinghoff. Produktion und Schnitt: FluxFM
- Ameisenbär Aktuell (SWR3 Weltweit 2019, 12 Teile)
Konzept, Autorin, Moderation: Lydia Möcklinghoff. Aufnahmen und Schnitt: Sabrina Kemmer
- Gürteltier Aktuell (SWR3 Weltweit 2019, 12 Teile)
Konzept, Autorin, Moderation: Lydia Möcklinghoff. Aufnahmen und Schnitt: Sabrina Kemmer
Arbeit mit Naturfilmredaktionen:
06/'18 - 12/'20 Coraxfilm/Doclights. Produktion zweier Naturfilme. Autorin: Almut Hauschild.
01/'17 - 09/'17 Anna und die wilden Tiere, KIKA. Mehrere Folgen. Ausstrahlung 2018 Autor: Ben Wolter
07/’14 – 01/’15 Welt der Tiere: „Brasiliens bunte Papageien“, Bayerischer Rundfunk.
Erstausstrahlung: 19.04.2015 Autorin: Andrea Rüthlein
11/’11 – 12/’11 Reihe “The Dark“, BBC2. Erstausstrahlung: 29.07.2012 Autor: Will Ridgeon
06/’10 – 09/’11 Reihe “Südamerikas Big Five“. Teile “Der Große Ameisenbär“ und „Der Jaguar“, Arte. Erstausstrahlung: 02.03.2012 Autorin: Andrea Rüthlein
Aufgaben: Wissenschaftliche Beratung, Mitarbeit Redaktion und Exposé, Feldassistenz in Brasilien, Protagonistin, Kameraarbeit, Location Scout, Voice Over, Übersetzungen Portugiesisch/ Deutsch.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Vorträge
Regelmäßige Vorträge, Lesungen und Fachvorträge in Zoos, Schulen und Universitäten.
Der Vortrag "Abenteuer Ameisenbär" gewann am 30.09.2017 den zweiten Platz bei den Discovery Days in Laax, vor 120 Bewerbern und 17 Finalisten. Veranstalter: Explora, Mundologia und Grenzgang.
Science Slams (Unterhaltsame Kurzvorträge):
1. Platz beim ZDFinfo Online-Slam! Hier draufklicken und angucken! Juhu!
Erbsenhirnparalleluniversumsforschung am Beispiel des Großen Ameisenbären
Rumsumpfen für Fortgeschrittene – Brasiliens behaarte Gesichtsbananen
Fernsehen:
Markus Lanz ZDF 26.09.2019 Studiogast
SWR Nachtcafe SWR 11.01.2019 Studiogast
Westart Live WDR 10.04.2017 Studiogast
Planet Wissen WDR 01.02.2017 Feature
3nach9 NDR 02.12.2016 Studiogast
Markus Lanz ZDF 26.11.2015 Studiogast
Bettina und Bommes NDR 20.11.2015 Studiogast
Hallo Deutschland ZDF 18.12.2015 Magazinbeitrag (auch bei Volle Kanne und Drehscheibe)
DAS! NDR 13.12.2015 Studiogast
Presse:
Süddeutsche Zeitung 11/2015 Die Supernasen
Kölnische Rundschau 12/2015 Dem Ameisenbären auf der Spur
Kölner Express/Berliner Kurier 05/2015 Wer A sagt muss auch Meisenbär sagen
Radiointerviews:
SWR2, Wissen. 16.06.2017
dRadio Kultur, Lesart. 22.11.2016
Radio Bremen/NDR, Nordwestradio. 10.12.2015
dRadio Wissen, Grünstreifen. 05.12.2015
WDR5, Neugier genügt. 14.11.2015